2019
• Anfang Sommer wurde eine der vier Linden auf dem Dunantplatz notfallmässig „
aus Sicherheitsgründen“ gefällt.
• Fragen nach den konkreten Gründen bei Gemeinde, Kanton* und Baumexperte ergaben keine schlüssigen Antworten.
• Nach Einsicht in das
Gutachten des Baumexperten und aufgrund der
Beurteilung eines von uns angefragten Baumexperten kamen wir zum Schluss, dass die Fällung voreilig und auch unnötig war.
• Einer
Einladung zu einer Aussprache vor Ort, unterschrieben von 16 Einwohner_innen von Heiden, kam nur der Gemeindepräsidenten nach. Konkrete Resultate ergab das
Gespräch letztlich keine.
• Das Versprechen einer baldigen Ersatzpflanzung wurde bis auf weiteres verschoben.
2020
• Aufgrund der durch die beiden Baumexperten bestätigten schlechten Lebensbedingungen derzwei Linden auf dem stark verdichteten Sandplatz (die dritte steht auf der Wiese), lud die kantonale Denkmalpflege** zu einem Gespräch vor Ort ein.
• Das
Gespräch ergab kein Resultat zum Wohl der Bäume. Allfällige Verbesserungen wurden auf die folgenden Jahre verschoben.
2021
• Unsere Anfrage bei den zuständigen Behörden, ob dieses Jahr Verbesserungen für die Lebensbedingungen und eine Schadpilzbekämpfungen vorgesehen seien, wurde wie folgt beantwortet:
18.06.21 Wir haben im letzten Jahr Bodenproben und Versickerungsversuche mit dem Prüflabor Mörschwil durchgeführt. Der Untersuch hat gezeigt, dass die Durchlässigkeit des Regenwassers für die Bäume optimal ist. Im weiteren wurde der Gesundheitszustand mit Fachleuten untersucht und es wurde festgestellt dass die Bäume gesund sind und der Pilzbefall keine negativen Auswirkungen hat. Der Gemeinderat hat die Sanierung des Platzes vorerst ins 2024 verschoben.
• Das hat uns doch sehr erstaunt. 2019 wurde die Linde ja gerade wegen des Schadpilzes gefällt. Das entsprechende Gutachten empfahl sogar, die anderen beiden Linden auf dem Sandplatz ebenfalls, aufgrund der mässigen Vitalität und des Schadpilzbefalls, zu entnehmen. Nun scheint dank einer neuen Beurteilung von Fachleuten der allgemeine Gesundheitszustand wieder sehr gut, der Schadpilz harmlos und die Durchlässigkeit des Bodens für die Bäume optimal zu sein. Diese aktuellen Aussagen legen die Vermutung nahe, dass in der Vergangenheit möglicherweise nicht richtig gehandelt wurde.
• Wir haben um Einsicht in die entsprechenden Prüfberichte und um ein klärendes Gespräch gebeten.
21.09.21 Das klärende Gespräch mit dem Leiter Bau und Planung hat inzwischen stattgefunden.
Demgemäss sollen der Gesundheitszustand und die Lebensbedingungen der beiden Linden auf dem Sandplatz von einem Baumexperten gründlich begutachtet und allfällig nötige Massnahmen baldmöglichst umgesetzt werden.
2022
Mai 2022. Auf Anfrage teilt uns der Gemeindepräsident mit, dass die Bäume demnächst vom Baumexperten Walter Wipfli begutachtet werden und dass das Ersatzpflanzungskonzept endlich in die finale Abschlussrunde kommt. Leider soll die Umsetzung erst mit der Sanierung des Platzes 2028 erfolgen. Letztes Jahr hiess es noch 2024. Verbindlichkeit scheint nicht so wichtig zu sein.
5./6 Juli 2022. Der Baumexperte Walter Wipfli hat im Auftrag der Gemeinde die Lebenssituation der Linden eingehend begutachtet. Er wird ein entsprechendes Gutachten zu Handen des Gemeinderates verfassen.
Jetzt sind wir auf die Schlussfolgerungen und Empfehlungen des Gutachtens gespannt. Wir werden um Einsicht bitten.
Und noch gespannter sind wir auf die entsprechenden Massnahmen des Gemeinderates.
Wir bleiben dran!
Dezember 2022. Folgende Mitteilung haben wir von der Abteilung Bau und Planung erhalten:
Bei
zwei Begehungen mit der Denkmalpflege, der Landschaftsdenkmalpflege und
Vertretern des Kantons konnte das weitere Vorgehen festgelegt
werden.
Nebst
vorliegenden Gutachten wurden die Baumpfleger, welche die Linden
bereits seit Jahren unter Beobachtung haben, zur Beratung beigezogen.
Dabei hat sich ergeben, dass die Nutzung des Platzes, wie sie in den
letzten Jahren erfolgte, für die Bäume nicht optimal ist und
entsprechend angepasst und eingeschränkt werden muss. Um die Bäume
besser zu schützen soll die Belastung des Wurzelbereichs minimiert
werden.
Die
Sanierung der Platzoberfläche und die Möglichkeit einer Nachpflanzung
der fehlenden Linde wurden ebenfalls thematisiert. Dazu wird es
eine Planung durch Spezialisten benötigen. Die Denkmalpflege und die
kantonalen Stellen sollen im Projekt eingebunden werden damit ein
Projekt in einem allfälligen Bewilligungsverfahren möglichst keine
Verzögerungen erfährt und die Umsetzung bald erfolgen
kann.
Weiter sollen in einem Nutzungskonzept die Rahmenbedingungen klar definiert werden.
Ich
kann Ihnen zusichern, dass die Gesundheit der Linden auf dem
Dunantplatz hohe Priorität hat. Wir tun unser Möglichstes, damit die
notwendigen
Schritte zeitnah umgesetzt werden können.
2023
23. Februar: Wir haben nachgefragt, wann und wie es nun weiter geht.
3. April: Der
Gemeinderat wird voraussichtlich in der Mai-Sitzung über
Projektvarianten für den Dunantplatz beraten und das weitere Vorgehen
bestimmen.
* Da sich der Dunantplatz im Ortsbild von nationaler Bedeutung befindet, ist der Kanton Aufsichtsbehörde.
** Die Denkmalpflege amtet als Vertreterin des Kantons.